UL auf Friedfische – Alles, was du wissen musst!

Ultralight-Angeln auf Friedfische führt immer noch so ein bisschen ein Schattendasein. Zu Unrecht: Denn mit den modernen Ultralight-Methoden und Ködern lassen sich neben Raubfischen auch ganz hervorragend Spezies überlisten, die normalerweise nicht zu der Standardbeute von Spinnfischern gehören. Wir zeigen Euch wie, wo und wann das am besten funktioniert und natürlich was ihr dafür benötigt!
Eine große Portion der Faszination Ultralight-Angelei besteht darin, dass man mit aktiv geführten Kunstködern so viele verschiedene Fischarten fangen kann. Auch Friedfische gehören zur regelmäßigen Beute und wenn man es richtig anstellt, lassen sich die friedlichen Räuber sogar ganz gezielt beangeln. Dadurch werden auch die Angel-Gewässer interessant, die über keinen hervorragenden Raubfisch-Bestand verfügen. Außerdem kann man die berüchtigten toten Phasen, an denen die Raubfische extrem inaktiv sind, mit der UL-Angelei auf Friedfische bestens überbrücken.
Unser Teamer Steffen mit Brasse beim UL-Angeln
Dass Friedfische keineswegs Vegetarier sind ist anglerisches Allgemeinwissen. Wasserinsekten, Würmer und auch Krebstiere machen sogar den absoluten Großteil ihrer Nahrung aus. Und genau diese Beutetiere lassen sich mit den feinsten Formen der UL-Angelei bestens abdecken. Kein Wunder, dass das Ultralight-Zuppeln so gut auf Friedfische funktioniert. Im Gegensatz zu ausgewiesenen Raubfischen gehen Friedfische bei der Nahrungssuche allerdings etwas anders vor und reagieren auch auf andere Reize. Außerdem haben sie im Verhältnis zur Körpergröße viel kleinere Mäuler als Raubfische. Aspekte, die wir beim UL-Angeln auf Friedfische berücksichtigen sollten.
Welche Fischarten kann man mit UL-Methoden überlisten?
Grundsätzlich lassen sich mit UL-Methoden alle Fischarten fangen, die in Eurem Gewässer vorkommen. Dennoch gibt es Unterschiede und nicht alle Friedfisch-Fischarten sprechen gleich gut auf aktiv geführte Köder an. Zu den potenziellen Stammkunden an der UL-Rute gehören aber alle Fische, die auch die Stipper, Feeder- oder Matchangler bei Euch regelmäßig erbeuten. Selbst Karpfen sind nicht abgeneigt und werden immer wieder auf aktiv geführte UL-Köder gefangen. Am UL-Gerät ist dabei schon der Drill eines untermaßigen Karpfens ein echtes Erlebnis.
Wann und wo ultralight auf Friedfisch?
Zu den besten Jahreszeiten, um mit UL-Methoden Friedfischen nachzustellen gehören der Sommer und frühe Herbst. In diesen Jahreszeiten leben viele Friedfische ihre räuberischen Neigungen voll aus. Denn jetzt ist das Wasser voll mit hilflosem Brutfisch und in der reichlich vorhandenen Vegetation tummeln sich Wasserinsekten und Larven. Doch auch in den kälteren Jahreszeiten lohnt sich ein Versuch, dann sollte man allerdings gezielt Stellen aufsuchen, die oft von ausgewiesenen Friedfischanglern frequentiert werden. Diese füttern ja in der Regel reichlich an und die Fische kommen überdurchschnittlich oft an diese Spots und sind Lebendfutter gewohnt. In schnelleren Fließgewässern ist die Situation etwas anders, denn freigespülte Insektenlarven gehören hier ganzjährig zur Standardnahrung aller Fische und werden deshalb das ganze Jahr über arglos attackiert.
Welche UL-Methoden und Rigs eignen sich für Friedfische?
Ganz grundsätzlich eignen sich alle UL-Methoden auch für Friedfische. Doch ebenso grundsätzlich gilt: Haken- und Ködergrößen, sowie die Gewichte sollten an die Zielfische angepasst werden. Das bedeutet ultralight im Ultralightbereich. Die Friedies sammeln ihre krabbelnden Proteinhappen nämlich eher ein als, als dass sie sie aktiv jagen. Dazu kommen die relativ kleinen Mäuler.
Deshalb eignen sich klassische Jigheads auch nur bedingt zum UL-Friedfischangeln. Besser sind Methoden bei denen Haken und Gewicht entkoppelt sind. Das Texas- und Carolina-Rig und auch Cheburashkas sind hier im Vorteil, weil sie es den Fischen erlauben, den Köder leichter aufzunehmen. Bei Cheburashkas und auch Bullets haben sich zudem Tungsten-Modelle als vorteilhaft erwiesen. Dank des hochdichten Materials ist die Köderführung deutlich knackiger, auch die Bisserkennung ist besser. Für die UL-Angelei auf Friedfische aber noch wichtiger: Die Größe der Haken-Gewichts-Kombination ist sehr viel kompakter und für die kleinen Friedfischmäuler leichter zu bewältigen. Ich bin ein Riesenfan der kompakten Fisherino-Tungsten-Chebus auf Friedfisch und setze sie wann immer es geht ein.
Wenn man jedoch in größeren Tiefen und/oder auf größere Distanzen angeln muss schlägt aber die Stunde der Bulletbleie. Ab benötigten fünf Gramm Gewicht setze ich auf das Texas-Rig bzw. Carolina-Rig. Wichtig: Bei allen Rigs verwende ich ausschließlich Einzelhaken! Offsethaken sind für Friedfische einfach zu groß und passen in der Regel sowieso nicht zur geforderten Mini-Ködergröße.
Slow Motion ist Erfolgsrezept bei der Köderführung
Die Köderführung bei der UL-Friedfischjagd ist eher gemächlich. Die Rigs werden mehr über den Grund geschliffen und mit kleinen Schüttelbewegungen animiert als heftig gejiggt. Die Bisse erfolgen zudem oft in Pausen, in denen der Köder bei gespannter Schnur am Grund ruht. Ruhephasen sollte man daher reichlich einstreuen. Die Fische haben nämlich keinerlei Probleme damit, einen scheinbar leblosen Köder aufzunehmen.
Extra-Tipp: Anfüttern
Es gehört sicher nicht zur reinen Lehre des UL-Spinnfischens aber im Unterschied zu Raubfischen lassen sich Friedfische relativ leicht in (Fress-)Stimmung bringen. Dazu braucht es nicht viel mehr als eine billige Standardfuttermischung aus dem Angelladen oder noch einfacher etwas Paniermehl aus der Küche. Da man keine Unmengen benötigt passt eine kleine Tüte auch in das UL-Gepäck und man hat noch einen Trumpf in der Hinterhand.
Ruten mit Solidtip bieten extra viel Gefühl
Vom Gefühl sind die Bisse von Friedfischen durchaus unterschiedlich. Während manche Attacken beinahe so klar wie Zandertocks ankommen, sind die meisten Bisse durchaus subtiler und äußern sich von Rütteln über stetiges ziehen bis zu plötzlichem Widerstand. Oft ist es eine gute Idee, den Erstkontakt nicht mit einem harten Anschlag zu quittieren, sondern eher wie beim Dropshotangeln in einer fließenden Bewegung Kontakt aufzunehmen und die Schnur zu spannen. Das UL-Slowmotion-Angeln auf Friedfische funktioniert aufgrund der besonderen Anforderungen besonders gut mit feinen Solidtip-Ruten. Diese Modelle verfügen über eine hochsensible Vollcarbonspitze, die feinste Anfasser und Unterschiede in der Bodenbeschaffenheit exakt an die Fingerspitzen der Rutenhand weiterleitet. Ein weiterer Vorteil: Die flexible Spitze erlaubt es den Fischen, die Köder beinahe ohne Widerstand aufzunehmen, was die Bissausbeute deutlich erhöht.
Übrigens: Auf die Nahdistanz fischen einige UL-Experten mittlerweile oft monofile Schnur, da diese einfach noch ein bisschen unauffälliger ist als die gebräuchliche Geflecht mit Monovorfach-Kombo, aber das ist wirklich nur etwas für kleinere Gewässer oder wenn keine weiten Würfe erforderlich sind. Ansonsten ist Geflecht mit Monovorfach auf jeden Fall eine gute Wahl für die allermeisten Situationen.
Teamer Matze mit einem dicken "Klodeckel" - mit UL geht (fast) alles!
Die besten UL-Köder für Friedfische
Es gibt ihn nicht den EINEN Köder für die UL-Angelei auf Friedfische. Zu unterschiedlich sind die Bedingungen. Allerdings haben die besten Gummi-Köder für das friedliche UL-Angeln allesamt drei Eigenschaften gemein.
Sie sind in Größen bis 2 Inch (5cm) und kleiner verfügbarWie bereits erwähnt verfügen Friedfische im Verhältnis zu ihrer Körpergröße nicht über das größte Maul. Deshalb sollten die Köder entsprechend klein gewählt werden. Sonst kommt es permanent zu Fehlbissen. Fünf Zentimeter ist für mich die Obergrenze beim gezielten Friedfisch-Angeln mit UL-Geschirr. Dazu dann die entsprechend kleinen Einzelhaken – die kleinsten Größen 8 bzw. 10 sind ideal. Verfügen sie wie der Fanatik S59 SPORT auch noch über kleine Baitholder-Widerhaken am Schenkel bleiben die filigranen Köder länger an der richtigen Stelle.
Die Köderführung fällt beim UL-Friedeln ja eher dezent aus. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn die Köder über viele Antennen und Ärmchen verfügen, die auch in Ruhephasen verführerisch wackeln und die Aufmerksamkeit der Fische auf sich ziehen. Alternativ sind auch wurmartige Köder sehr gut geeignet, wenn die Gummimischung entsprechend weich ist und die Köder so beinahe ständig Reize aussenden und lange nachschwingen bzw. in der Strömung spielen.
Friedfische verlassen sich mehr noch als Raubfische auf ihren Geruchssinn. Deshalb sind Köder mit starkem Aroma erfolgreicher als solche ohne. Besonders die aromatisierten Forellenköder aus dem Fisherino-Lineup sind hier zu nennen. Denn diese bieten zum Beispiel Knoblauch und Cheese-Aromen – Varianten, die Friedfischanglern auch für ihre Futtermischungen verwenden und bei Friedfischen einen großen Zusatzreiz aussenden. Doch auch die “fischigen” Aromen, die zum Beispiel Keitech-Köder auszeichnen scheinen auch bei Friedfischen gut anzukommen. Wenn ich drei UL-Friedfischköder auswählen müsste, ohne die ich nicht ans Wasser gehe wären das:
Welche Köderfarbe zum UL-Angeln auf Friedfische?
Beim Thema Köderfarbe sind eurer Fantasie und Vorlieben eigentlich keine Grenzen gesetzt. Wobei ich es meistens ganz klassisch halte. Bei klarem Wasser kommen natürliche Farben zum Einsatz, die nah am natürlichen Larven-Vorbild sind und bei trübem Wasser oder schlechter Sicht greife ich sehr gerne zu UV-aktiven Ködern. Glücklicherweise gibt es mittlerweile viele Köder auch in UV-Dekoren. Das kann an manchen Tagen echt den Unterschied zwischen Schneider und Fangkönig machen.
Ihr habt noch spezielle Fragen, Anregungen oder Tipps zum Thema Ultralight auf Friedfisch? Immer her damit! Wir freuen uns auf Eure Mails, Anrufe, Kommentare bei Facebook und Instagram.
Patryk mit "Friedie" - gefangen auf einen Keitech Easy Shiner
Die Fisherino-Shopping-List zum Ultralight-Angeln auf Friedfische:
Rute: Ideal: UL-Modelle mit Solid-Tip und einem Wurfgewicht bis 10 Gramm. Zum Beispiel Hearty Rise Rock n’ Force oder Maximus Ranger Rock Fish. Es funktioniert aber auch gut mit UL-Ruten, die über eine Hohlspitze verfügen.
Rolle: Passende Stationärrolle mit sauberer Wicklung und ruckfreier Bremse.
Schnur: Achtfach Geflochtene Hauptschnur 0,5 PE (Tragkraft 3,3 KG) oder 0,6 PE (Tragkraft 4,5 KG) zum Beispiel SIGLON PE X 8. Vorfach: Fluorocarbon in passender Tragkraft oder als durchgehende Hauptschnur.
UL-Weights: Fisherino Tungsten Cheburashkas beziehungsweise Fisherino Bulletbleie.
Haken: Spezielle Chebu-Einzelhaken in den Größen 8 oder 10. Zum Beispiel: Fanatik S59 SPORT Haken.
Köder: Larven, Creaturebaits und Gummiwürmer bis 2 Inch (ca. 5 cm) mit Flavour. Tipp: UV-Dekore und natürliche Dekore mischen!