TESTBERICHT: KONGER STREETO XUL 1852
Die Konger Streeto XUL 1852 ist die leichteste Rute der Streeto Serie. Clickbaits.de stellte mir diese Rute für einen ausgiebigen Test zur Verfügung. Nach gut zwei Monaten im intensiven Test kommt hier nun mein Ergebnis.
Vorwort
Also Liebhaber von High-End-Ruten, natürlich müssen sie aus Japan sein, kann man schon sagen, dass ich nen Markenheini bin. Ich kann da nichts zu, ich bin einfach so. In Fachkreisen werde ich auch gerne einfach nur Konsumator genannt. Sean Perez sprach mich an und fragte mich, ob ich nicht mal eine Konger Streeto XUL 1852 testen möchte.
Ich sagte: What?
Er sagte: Konger Streeto! Kennste?
Ich sagte: Die feinen Rütchen aus Polska?
Er sagte: Ja sichi, ich schick mal los!
Ich so: Dziękuję! (Was wohl soviel wie Danke auf polnisch heißt)
Ein paar Tage später erreichte mich also ein Paket von Clickbaits.de. Drin war natürlich die Konger Streeto XUL 1852. Eine zweiteilige UL-Rute mit einem Wurfgewicht von sechs Gramm. Und was ich sah, gefiel mir auf Anhieb! Oh ja Baby, I like it!
Konger Streeto XUL 1852: Der Stylecheck
Freunde, das Stöckchen sieht wirklich scharf aus. Am Ende der 9 Micro Guides endet die Rutenspitze der Konger Streeto XUL 1852 mit einem orangenen Abschnitt. Ich kenne dies von einigen Vertikalruten. Es soll der Bisserkennung dienen. Ich verrate aber nicht zu viel, wenn ich sage, dass man keine optische Bisserkennung nötig hat. Im Übrigen glaube ich auch nicht, dass man den Biss besser erkennt, wenn zwei cm der Spitze orange ist, oder wie siehst Du das?
Das Aussehen der Streeto XUL 1852 kann sich durchaus sehen lassen. Angefangen mit einem kurzen Stück stylischem Duplon folgt ein ca. 16 cm langes Stück Blank in Carbonoptik. Der Fuji SKSS Rollenhalter mit direkter Kontaktmöglichkeit zum Blank ist für mich nicht nur optisch ansprechend gelöst, sondern auch praktisch. Ich habe gerne einen Finger oder Daumen auf dem Blank und auf Grund meiner kurzen Mini Winis, bin ich für jede Aussparung dankbar. Ich will jetzt nicht soweit gehen und von Liebe sprechen, aber der Rollenhalter ist einfach optimal für eine UL-Rute. Isso! Dann folgt wieder ein Stück Blank in Carbonoptik. Die ganze Rute ist in Carbon, anthrazit, schwarz und goldenen Nuancen gehalten.
Verarbeitung, Maße und Features Konger Streeto XUL 1852
Der Blank besteht aus Nanocarbon. Nach Herstellerangaben wird extrem darauf geachtet so wenig Epoxy(Kunstharz) wie möglich zu verarbeiten. Durch die Nanocarbon-Technologie soll sich die Konger Streeto XUL 1852 kraftvoll bis zum Köder beim Wurf aufladen. Ich denke das ist ein wenig Marketingsprech, aber gut werfen lässt sie sich wirklich. Der Blank ist nicht lackiert. Das spart Gewicht. Die Rute wiegt auch nur 84 gr. bei einer Länge von 1,85 m. 84 gr. bei einer 100-Euro-Rute sind ne saubere Leistung. Meiner Graphitleader Veloce Neo wiegt mehr und kostet mehr als das dreifache. Die Windungen bei meiner Konger Streeto XUK 1852 sind mehr als sauber verarbeitet. Top Leistung, was die Jungs aus Polen da hinbekommen haben.
Die Sea Guide RSOL Einlagen (laut Konger vergleichbar mit Fuji Torzite), der Konger Streeto XUL 1852 sind allesamt Einstegringe und spiegeln den hochwertigen Eindruck der verbauten Materialien wieder. Jungens, da können einem schon die Knie weich werden. Nochmal, wir sprechen hier von einer UL-Rute, die etwas mehr als 100 Euro kostet. Ich bin mir absolut sicher, wenn da Shimano oder Daiwa drauf stehen würde, dann lägen wir beim Preis ganz woanders. Und es gibt von Clickbaits.de neben dem Futteral auch noch zwei Konger-Rutenbänder obendrein dazu.
Die Konger Streeto XUL 1852 im Praxistest
Freunde, was nützt einem das geilste Gestell, wenn der Charakter rumzickt? Die Konger Streeto XUL 1852 ist zum Glück jedoch kein zickiges Biest. Es ist eher die elegante Dame, die ein drei Gramm Cheburashka mit einem 2,5” Gufi geschmeidig werfen kann. Die Köderführung, könnte kein Profitänzer besser hinbekommen. Die sensible Spitze der Konger Streeto XUL 1852 kommt selbst mit leichten Forellenblinkern klar. Das feine Stöckchen ist meine bevorzugte Spoonrute. Der Blank lässt sich eher als regular Taper beschreiben, als mit Fast. Das heißt, dass die Aktion halbparabolisch ist und sich die Rute bis zur Hälfte des Blanks biegt. Gerade beim Forellenangeln ein Must Have. Bei Ruten mit reiner Spitzenaktion würden Dir sonst zu viele Forellen ausschlitzen. Woher ich das weiß? Habe ich selber erlebt an meiner Graphiteleader.
Ich angel bevorzugt mit Cheburashka Tungsten, Cheburashka Tungsten UV. Die Rute ist zwar auf 6 Gramm Wurfgewicht gebrandet, meiner Meinung nach ist das aber nicht der optimale Bereich und etwas hoch gegriffen. Denn im Bereich 2 oder 3 Gramm mit einer Fanatik Larva oder einem Fish Up Wizzy erkennst du jedes Steinchen im Wasser. Die Rückmeldung ist erstaunlich für eine zweiteilige Rute. Du spürst in Bächen jeden Stein und im Freiwasser von Seen habe ich ein regelrechtes Kopfkino des Köderspiels. Der sensible Blank lässt die Puppen, besser gesagt den Köder, richtig tanzen. Wie gesagt, aber nur bis fünf Gramm. Natürlich kannst Du auch mehr damit werfen, aber das extrem geile Gefühl nimmt dann schlagartig ab.
Egal ob Freiwasserjiggen, Spoonangeln oder kleine Spinner. Die Konger Streeto XUL kann vielseitig eingesetzt werden, wo ein feiner Blank gebraucht wird. Die Polenpeitsche performt wirklich sensationell und was will man mehr?
Mein Fazit über die Konger Streeto XUL 1852
Die Konger Streeto gehört bei mir ab sofort zum regelmäßigen Set Up für meine UL-Trips. Am Forellenpuff ist sie mittlerweile immer dabei. Die Drills machen Laune und der Blank gibt Dir das intensive Gefühl, dass Dir kein Porno geben kann. Auch nicht mit VR-Brille nicht! Du angelst an Stauseen, Bächen, Forellenpuffs oder bist Streetangler? Dann kannst Du getrost bei der Konger Streeto XUL 1852 zuschlagen. Für 105 Euronen bekommst Du ein richtig feines Stöckchen mit einer richtig scharfen Optik. Ich wüsste spontan nicht, welche Rolle optisch nicht zu dieser Rute passen sollte.
Es fällt mir einfach schwer negative Punkte zu finden. Wo soll ich negativ schreiben, wenn es aus meiner Sicht kaum nennenswerte negative Aspekte gibt? Ich mag den letzten Rutenring nicht so gerne, weil er oben eine kleine Kante hat. Aber das als negativen Punkt zu werten, geht mir dann doch zu weit.
Am Ende des Tages kann ich nur sagen, wenn Du ne qualitativ hochwertige Rute möchtest zu einem Mittelklassepreis, dann kannst Du bei der Streeto XUL keine Fehler machen. Von mir drei imaginäre Daumen nach oben und eine klare Kaufempfehlung!
Zu kaufen gibt es die Konger Streeto XUL 1852 hier: Link zur Rute
Fazit von Fisherino Co-Autor David
Die Streeto XUL wirft sich weit und präzise, bekommt trotz des feinen und weichen Blanks die Anhiebe in der Regel gut durch und liegt geschmeidig in der Hand – da war ich vor dem Kauf ob des sehr minimal gehaltenen Griffs doch skeptisch. Das Wurfgewicht ist mit bis zu sechs Gramm sehr großzügig angegeben, ausreizen sollte man diese Grenze eher nicht. Am besten performt die Rute meiner Meinung nach bei einem bis vier Gramm, da kann man dank des überragenden Kontaktes zum Köder wirklich jedes Steinchen am Boden spüren und auch kleinste Köder langsam und kontrolliert führen. Im Drill ist die Streeto trotzdem absolut zuverlässig, auch größere Salmoniden und Hechte jenseits der 60er-Marke hat die Rute bislang problemlos in den Griff bekommen. Fazit: Das Stöckchen macht Spaß!