ALLES ÜBER ULTRALIGHT RUTEN (UL)

Update 2022, wir haben unseren Blogbericht "ALLES ÜBER ULTRALIGHT RUTEN" aktualisiert. Das Fisherino Blog Team hat diverse Links und Texte angepasst. Die erste Fassung stammt aus dem Jahre 2017. Inzwischen hat sich viel getan in der Szene, und es gibt viele tolle UL Tackle Neuerscheinungen.
Für das Ultralight Angeln benötigt man natürlich Ultralight Ruten. Im 2. Teil meiner Serie “Ultralight Angeln von A bis Z” dreht sich alles um die feinen UL-Peitschen. Ich nenne Euch meine Tipps, gebe Euch Ruten-Empfehlungen in verschiedenen Preisklassen und sage worauf Ihr beim Rutenkauf für Ultralight achten müsst.
In Teil 1 habe ich über die Faszination „Ultralight Angeln“ gesprochen. Hohe Frequenz an Bissen und leichte Ruten = geile Barsch-Drills. Ganz zu Schweigen, wenn als Beifang mal nen Zander oder Hecht einsteigt. Oh ja Baby, schon beim Gedanken daran zieht sich bei mir im Lendenbereich alles zusammen. Und wenn ich hier immer von geil spreche, dann meine ich nicht direkt erotisierend, aber für alle, die ebenfalls auf dem UL-Trip sind wissen, dass es verdammt nah dran ist!
Typische Eigenschaften einer Ultralight Rute
Ich habe im 1. Artikel der Serie UL-Ruten auf maximal 5 Gramm eingegrenzt. Ich bleibe dabei: Durch viele Gespräche mit UL-Anglern, intensiver Recherche und der Meinung von JDM-Importeuren bleibt diese Eingrenzung bestehen. Ich sage es nochmal: Alles andere ist vielleicht leicht, aber eben nicht ultraleicht. Wer ein Superlativ verwendet, der muss auch bei den Werten im superlativen Bereich sein!
Aber Freunde der gepflegten ultraleichten Angelfreude, sofern man mit einer Rute Köder und Gewichte unter 5 Gramm werfen und UL-like kontrollieren bzw. führen kann, so würde ich nach jetzigem Stand auch Ruten mit einem WG von 0,x bis ca. 7 Gramm ebenfalls als UL-Rute bezeichnen. Hier kommt es aber eindeutig auf den Blank an. Wie feinfühlig ist er, welche Aktion hat er und wir gut kann ich wirklich zum Beispiel ein 1 Gramm Cheburashka Tungsten mit einem 1,6 Inch Köder, wie bspw. die Fanatik Baits Larva, kontrollierbar führen?
Wenn ich mir UL-Ruten anschaue, achte ich gezielt auf bestimmte Eigenschaften. Da nicht immer Ultralight drin ist, wenn Ultralight drauf steht, muss man auf einige Faktoren ganz genau achten. Den Rutenherstellern ist es nämlich nicht entgangen, dass sich Ultralight nicht nur cool anhört, sondern auch mittlerweile gut verkauft. Ergo gibt es so einige Mogelpackungen mit der Aufschrift UL. Worauf Ihr achten solltet beim Kauf einer UL-Rute sind die folgenden Eigenschaften:
Das Wurfgewicht der Ultralight Rute
Subjektiv gibt es dann noch den Rollenhalter. Die Auswahl an Rollenhaltern ist so groß, wie die Aufpreisliste bei Audi. Genau wie bei der Beringung hört man oftmals nur Fuji, Fuji, Fuji. Ok, die Dudes haben es auch einfach drauf. Ob es andere gute Rollenhalter gibt? Mit Sicherheit! Ich habe jedoch selber nur Fuji-Rollenhalter und fahre damit hervorragend, also wieso das Winning Team changen? Egal von welcher Marke der Rollenhalter auch nun ist. Er muss Euch selber überzeugen.
Ich habe schon Rollenhalter an 400-Euro-JDM-Ruten gesehen, wo ich heute noch der Meinung bin, dass man damit eher Verstopfungen lösen kann, als komfortabel zu Angeln. Aber das ist wirklich alles persönliche Präferenz. Ich selber habe es gerne, wenn der Rollenhalter mir einen direkten Berührungspunkt an den Blank bietet. Ihr wisst ja, meine Mini-Winis :-)
Der richtige Blank für Ultralight Ruten
Ich muss an dieser Stelle etwas differenzieren und weiter ausholen. Zum einen gibt es UL-Blanks mit Solid Tip, meist extrem weiche Spitzen aus 100% Carbon (können aber auhch straffer sein), und UL Ruten mit “normalen” Spitzen. Solid Tip sind extrem fein und sorgen vor allem dafür, dass die Rute bei Drills nachlässt und die wuchtigen Schwanzschläge der Räuber auffängt, wie eine Chimpansen-Mama ihr Baby, das gerade vom Baum fällt. Besonders beliebt sind Solid Tips bei Forellenangler, da oft bis zum Körper gedrillt und so das Ausschlitzrisiko möglichst minimiert wird. Wenn ich an dieser Stelle einmal Barschgott Dietel zitieren darf, der in seinem Solid Tip Artikel folgende Eigenschaften der Solid Tip herausgestellt hat:
Welcher Taper bei Ultralight Ruten?
Leute, einmal, einmal kann ich mich hier kurz halten! Die Frage ist so schnell beantwortet, wie der Rosberg sich noch seinem WM-Sieg aus dem Profisport verpisst hat: Im Normalfall haben UL-Ruten einen Extra Fast oder Fast Taper. Manche ultralight Ruten für die Forellenangelei haben auch Regular Taper. Dies ist aber nicht die Regel. By the way: Extra Fast oder Fast Taper hat nichts mit der Schnelligkeit zu tun, wie der Blank sich wieder zurückstellt.
Ein Taper Tutorial folgt in Kürze. Soviel aber schon einmal vorab. Die ganzen Taper-Namen bezeichnen die Krümmung der Rute. So kann man Extra Fast und Fast Taper mit einer Spitzenaktionen beschreiben, die Rute arbeiten vor allem mit der Spitze und biegt sich dort. Ein Regular Taper ist bspw. ein halbparbolischer Blank, das heißt dass der Blank bis zur Rutenmitte arbeitet bzw. sich mitbiegt. Als Faustformel soll das erstmal bis zum Tut ausreichen :-)
Bevor es zum Fazit kommt, hier ein paar Rutenempfehlungen. Erwähnen möchte ich an dieser Stelle auf jeden Fall, dass ich natürlich nicht alle Ruten fischen und testen konnte, die ich hier im Anschluss nenne. Einige der Ruten wurden mir empfohlen, andere habe ich selbst getestet und dann gibt es noch die Ruten, die von der Fisherino-Community in einer Umfrage genannt wurden.
Ultralight Ruten bis 100 Euro
Diese Ruten sind ideal, um sich vom Virus Ultralight Angeln anstecken zu lassen. Reinschnuppern zu einem humanen Preis. Klick auf den folgenden Link für eine Auswahl aller aktuellen 2022/23 UL Ruten sortiert von günstig zu teuer im Fisherino Shop.
Shimano Scimitar AX 210UL: ca. 30 Euro
Einsteigerrute für den ganz kleinen Geldbeutel. Natürlich nicht in der Top-Ausstattung aber brauchbar. Mein Freund Lui von Angel Kniffe hat sie bereits getestet:
ZUM TESTBERICHT
Major Craft Firstcast Light Game FCS-S732UL mit Solid-Tip: 99 Euro
Rute mit 89 Gramm Eigengewicht und 5,3 Gramm Wurfgewicht. Das ganze sogar mit Solid Tip sowie Rollenhalter und Beringung von Fuji. Klingt nach einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis.
KONGER DYNAMIX JIG UL 1982: ca. 59 Euro
Ebenfalls mit Fuji Rollenhalter und Ringen ausgestattet, zweiteilig und unter 100 Gramm. Schwerer als die Major Craft aber auch nur die Hälfte im Preis. Auch wenn die 1-8 Gramm nicht unbedingt meinen idealen Vorstellungen vom UL-Wurfgewicht entsprechen, klingt die Zusammenstellung spannend und für mich definitiv empfehlenswert.
Favorite Bluebird 1-7g: ca. 80 Euro
Keine Rute wurde bei der Umfrage auf der Fisherino Fanpage so oft genannt, wie diese. Ich kann dazu nichts sagen, außer dass Sie 5 Sterne im Global Fishing Shop hat und anscheinend auch die Community auf die Peitsche steht:
Ultralight Ruten bis 250 Euro
Quasi die Golfklasse der ultraleichten Ruten. Hier kriegt man schon geile Technik und Materialien für all diejenigen, die bereits Wissen, dass UL nicht nur vorübergehend etwas für einen ist. Via den Link hier gelangst du direkt zur diesjährigen Kollektion. Die besten Ultra Light Angelruten bei Fisherino.
Konger STREETO AIR XUL 1902: 150 Euro
Leute, Leute, Leute!! Auf diese Rute freue ich mich ganz besonders. 150 Ocken, alles Fuji und nur 56 Gramm Eigengewicht. SECHSUNDFÜNZIG GRAMM! Ich weiß ganz genau, dass ich diesen Kracher testen werde, sobald Sie in Deutschland verfügbar ist.
Tailwalk Fullrange S63UL: 229 Euro
Eine Allroundmaschine von Tailwalk. Egal ob Hard- oder Softbaits. Die S63L packkt sie alle. Natürlich JDM-Qualität, wie man es von Tailwalk kennt.
Qu-on Bastard BTS-602UL-ST: 219 Euro
Ich habe Qu-on ja lieb gewonnen. Hier haben wir einen 88 Gramm Stock mit Solid Tip. Verspricht also mega feinfühlig zu sein. Ein Stöckchen für die ganz feinen Schnüre bis 5lbs Schnurstärke. Kann ich mir auch super zum Forellenangeln vorstellen.
Ultralight Ruten über 250 Euro
Gesucht werden die Ferraris unter den UL-Ruten. Edelste Ausszattung, die performantesten Blanks und sicherlich nur für Leute, die verrückt in der Birne sind und Geld scheißen können. Ich zähle mich übrigens zur Spezies “Pinky & Brain”. Ab 250 Euro Ankaufpreis und aufwärts liegt die Oberklasse der UL Ruten. Scharfe Stöcke von Favorite, Hearty Rise oder Palms stehen klar für alle UL Liebhaber.
Graphiteleader Vigore GVGS-64L: ca. 419 Euro
Graphiteleader, eine meiner Lieblingsmarken überhaupt für Tackle. Die Teile werden nämlich alle in Japan geschmiedet und nur in sehr begrenzten Stückzahlen produziert. Die Vigore 64L besitzt einen L-Blank, genauso wie meine nicht mehr in Deutschland erhältliche Version der Veloce Neo, und kann ebenfalls die komplette Range an Ködern abfeiern. Fuji Titanium Ringe, die modernste Kohlephasertechnologie von Toray und jede Menge anderer High-Ende-Komponenten rechtfertigen definitiv den Preis!
Qu-on Super Trickster STS-511XL-AS: ca. 320 Euro
Vollcarbon-Blank mit Solid Tip. Wieder Qu-on, dieses mal aber von der hochwertigeren Super Trickster Serie. Ein ganz ganz feines Rütchen. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Als letzten Tipp möchte ich noch die Ruten von Yamaga Blanks nennen. Ich hatte sie selber noch nicht in der Hand. In Deutschland kennt diese Marke auch kaum einer. Von meinen Osteuropäischen Freunden habe ich aber nur gutes darüber gehört. Die Teile werden, wie auch die Graphiteleader, in einer Manufaktur in Japan hergestellt. Die Verfügbarkeit ist sehr eingeschränkt. Erhältlich werden diese Rute bei Nippon Tackle sein ab April. Für den UL-Bereich ist vor allem die Blue Current Serie geeignet.
Als weitere High-Ende-Ruten in begrenzter Anzahl möchte ich die Noike Seiten nennen. Wer die Chance hat, eine dieser Rute bei Lurenatic zu ergattern, sollte dies tun.
Ihr merkt im Highend-Bereich bin ich sehr JDM-lastig (JDM = Japan Domestic Market) gewesen. Sicherlich gibt es auch Alternativen von Shimano & Co. in dieser Preisklasse, aber ich möchte hier auch vor allem meine persönliche Note rein geben. Und mit den o. g. Marken (bis auf Yamaga Blank und Noike) habe ich bereits selber sehr sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Blanks, ja und auch die Verarbeitung, sind einfach noch spezieller.
Fazit: Ultralight Rute
Mein lieber Scholli. Der Artikel ist wieder länger geworden, als ich das eigentlich haben wollte. Es ist schlichtweg einfach nicht möglich sich hier kurz zu fassen, denn man kann Tage über UL-Ruten philosophieren. Ich fasse noch einmal kurz zusammen, worauf es ankommt:
Ruten von 180 bis 210cm länge, UL oder L Blank, WG bis 5 Gramm (Maximal 7 Gramm, wenn man es etwas weiter auslegt und der Blank leichte Köder führen lässt), Gewicht unter 100 Gramm ideal, Micro Guides für die dünnen Schnüre definitiv von Vorteil.
Geeignete Ruten gibt es in jeder Preisklasse. Ihr habt also die Qual der Wahl. Wichtig ist, dass die Rute mit einer geeigneten Rolle, das Thema gibt es dann das nächste Mal, eine Symbiose ergeben und Ihr Euch mit dem Set-Up wohlfühlt. In diesem Sinne, Cheers und Petri Brudis!
Möchtest du noch mehr Insiderwissen und Praxisberichte zu den besten UL Ruten lesen? Hast du nur ein kleines Budget und suchst du beste und günstigste UL Rute auf dem Markt? Check den Fisherino Blog Bericht zu den besten UL Angelruten unter 100 Euro. Teil 1 handelt um die besten und günstigsten UL Ruten, Teil 2 erklärt das Thema UL Angelrollen inklusive Kaufempfehlungen. Und der letzte und dritte Teil dreht um die besten UL Angelschnüre.
PS: Vielen Dank an CLICKBAITS.DE und ANGEL-KNIFFE.COM, die mir mit wundervollen Bildern bei diesem Artikel ausgeholfen haben. Ihr seid die betsen Brudis. LA FAMLIA :-) Update Artikel 2022 August / Fassung 1. Jahr 2017. Fisherino Ultra Light Angelteam.